Unterricht
Für eines von unseren beiden beruflichen Profilfächern, die mit jeweils 5 Wochenstunden unterrichtet werden, müssen Sie sich für die gesamte Dauer der Oberstufe entscheiden. Es ist später auch schriftliches Abiturprüfungsfach. Lassen Sie sich von der Magie dieser Fächer faszinieren.
Die Bewerberin/ der Bewerber wählt über das Anmeldeformular (ausfüllbares PDF-Dokument) eine Kombination aus einem beruflichen Profilfach und einem allgemeinbildenden Kernfach. Interessiert sich die Bewerberin/ der Bewerber für mehrere Kombinationen, muss sie/ er Prioritäten auf dem Anmeldeformular vergeben.
Profilfach Bautechnik

Erfahren Sie erstes Know-how in der Konstruktion und Ausführung von Bauvorhaben. Dieses Profil ist ideal für Sie, wenn Sie über technische, ästhetische, kommunikative und wirtschaftliche Fähigkeiten verfügen.
Unterrichtsinhalte: statische Berechnungen, wärme- und feuchtetechnische Analyse von Gebäuden, Sanierung von Bauwerken, Entwurf und Zeichnung von Bauwerken, Stilepochen, baugeschichtliche Entwicklungen und moderne Architektur, u.v.m.
Mögliche Berufsziele nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife: Architektur- oder Bauingenieurstudium, ...
Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik

... mit den Schwerpunkten Mediendesign Print und Digital.
Erreichen Sie Menschen mit Medien auf kreative Art.
- Typografie, Logogestaltung und Gestaltung und Umsetzung von Visitenkarten, Flyern, Plakaten in den entsprechenden Programmen.
- Bilder-, Audio- und Videodaten erstellen und gestalten.
- Die Websiteerstellung praktisch erlernen (HTML, CSS, auch mit CMS)
Mögliche Berufsziele: Mediengestaltung, Design, Medieninformatik, Medien-Ausbildung, ...
... sowie Mathematik oder Englisch
Neben einem beruflichen Profilfach wählt die Schülerin/ der Schüler am Beruflichen Gymnasium der Walther-Lehmkuhl-Schule eines der beiden allgemeinbildenden (Kern-)Fächer Mathematik oder Englisch, das ebenfalls über die gesamte Dauer der Oberstufe 5-stündig pro Woche zu belegen ist und ein weiteres schriftliches Abiturprüfungsfach darstellt.
Die Bewerberin/ der Bewerber wählt über das Anmeldeformular (ausfüllbares PDF-Dokument) eine Kombination aus einem beruflichen Profilfach und einem allgemeinbildenden Kernfach. Interessiert sich die Bewerberin/ der Bewerber für mehrere Kombinationen, muss sie/ er Prioritäten auf dem Anmeldeformular vergeben.