Die Walther-Lehmkuhl-Schule empfängt Besuch von berufsbildenden Schulen aus Estland

Wir arbeiten an einer Kooperation mit berufsbildenden Schulen in Estland. Hier gibt es weitere Informationen.

Erste Schüler der WLS lernen in Österreich!

Erstmals konnte die WLS Praktika in Österreich anbieten! Hier geht es zu einem kurzen Artikel.

Mach mit bei Erasmus 2024!

Die Walther-Lehmkuhl-Schule hat das Ziel, vor Ort und auch im Ausland Impulse und Erfahrungen in der beruflichen Bildung aufzugreifen, zu setzen und weiterzugeben. 

Die Walther-Lehmkuhl-Schule pflegt vielfältige Kooperationen, im Rahmen derer mit den jeweiligen Partnerländern individuelle Projekte unterstützt werden. Bei unseren Projekten stehen vor allem die kontinuierliche Weiterentwicklung und die Nachhaltigkeit der Partnerschaften im Fokus.

Die Kooperationen der WLS vereinen unsere pädagogische Arbeit mit den Anforderungen unserer gewerblich-technischen Schwerpunkte. Innovationen und Fortentwicklungen werden auch durch die sehr gute technische und pädagogisch-fachdidaktische Ausstattung der WLS unterstützt. 

Die WLS ist in den zukunftsträchtigen Bereichen der Umwelttechnik und Mechatronik der größte Ausbildungsstandort in Schleswig-Holstein. Kooperationen mit namhaften Firmen wie fischerwerke GmbH u. Co. KG (seit 16.01.2009), SEW Eurodrive (seit 01.05.2013) oder Casio Europe GmbH (seit 03.06.2013) gewährleisten die Aktualität sowohl der technischen Ausstattung als auch bei der Qualifikation des pädagogischen Personals der WLS.
Die Anbindung der WLS an die Fachhochschule Westküste - Hochschule für Wirtschaft & Technik (seit 22.06.2011) oder die Fachhochschule Lübeck (seit 01.10.2013) stellen ein fundiertes Übergangssystem im technisch-gewerblichen Bereich sicher.

Vor diesem Hintergrund hat sich die WLS bereits im Jahr 2011 dazu entschieden, an den Bildungs- und Mobilitätsprojekten der Europäischen Union bzw. der nationalen Agentur des Bundesinstitutes für Berufliche Bildung (BIBB) teilzunehmen.

Seit über zehn Jahren führen wir erfolgreiche Austauschprogramme mit unseren Partnerschulen durch. Im Einzelnen sind dies die Berufsschulen

In den Bereichen der Metall-, Elektro-, Holz- und Bauberufe

Zespól Szkól Nr. 9, Koszalin (Polen) - Informationen zu der Region gibt es unter http://www.visitpomerania.eu/staedte/koszalin/

Zespół Szkół Mechaniczno – Elektrycznychin, Tarnów (Polen)  - Informationen zu der Region gibt es unter https://www.it.tarnow.pl/de/

Mercantec, Viborg (Dänemark)  - Informationen zu der Region gibt es unter https://www.visitviborg.de

weitere Informationen von unseren Partnern in Viborg

Im Bereich der Lebensmitteltechnischen Berufe

Berufsschule 1 in Wels (Österreich) - Informationen zu der Region gibt es hier

 

Im Bereich der Bautechnischen Berufe (in Vorbereitung)

Tallinn School of Construction, Tallinn (Estland)

Järvamaa Kutsehariduskeskus, Paide (Estland)

 

Mit Erasmus+ an der WLS ermöglichen wir Auszubildenden dreiwöchige Aufenthalte mit wertvollen beruflichen Erfahrungen in verschiedenen Schulen und Betrieben bei unseren Partnern in Polen und Dänemark.

Warum sollte ich an Erasmus+ teilnehmen?

Es gibt viele Gründe, warum es gut ist, an Erasmus+ teilzunehmen:

  1. Internationale Erfahrung: Durch die Teilnahme an Erasmus+ können Sie wertvolle internationale Erfahrungen sammeln, neue Kulturen kennenlernen und Ihre Sprachkenntnisse verbessern.

  2. Karrierevorteile: Arbeitgeber schätzen Bewerber, die internationale Erfahrungen gesammelt haben und in der Lage sind, in multikulturellen Umgebungen zu arbeiten. Teilnahme an Erasmus+ kann daher Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

  3. Persönliche Entwicklung: Die Teilnahme an Erasmus+ kann dazu beitragen, Ihre persönliche Entwicklung zu fördern und Ihr Selbstvertrauen zu stärken, indem Sie sich neuen Herausforderungen stellen und aus Ihrer Komfortzone herauskommen.

  4. Erwerb von Kompetenzen: Erasmus+ ermöglicht es Ihnen, wertvolle Kompetenzen zu erwerben, wie z.B. interkulturelle Kompetenz, Sprachkenntnisse, Teamarbeit, Problemlösung und Selbstständigkeit.

  5. Netzwerkaufbau: Erasmus+ bietet Ihnen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und ein Netzwerk von internationalen Freunden und Kontakten aufzubauen, die Ihnen auch in Zukunft von Nutzen sein können.

  6. Finanzielle Unterstützung: Erasmus+ bietet finanzielle Unterstützung in Form von Stipendien und Zuschüssen, um die Mobilität von Studierenden und Bildungspersonal zu fördern.

Wie kann ich an Erasmus+ teilnehmen?

Wir möchten durch die Entsendung von Auszubildenden an die Partnerschulen das Interesse und die Motivation von jungen Menschen wecken, Geschäfts- und Arbeitsprozesse im europäischen Ausland kennen zu lernen. Sie erhalten mit der Teilnahme am Erasmus-Programm wichtige Impulse für ihre eigene Ausbildung und ihr späteres Berufsleben. 

Die Auszubildenden können durch die Teilnahme an unserem Projekt u. a. ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitern. Die von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern gesammelten Erfahrungen sind unserer Meinung nach entscheidende Bausteine für eine erfolgreiche berufliche Arbeit in unserer von Globalisierung geprägten Arbeitswelt.

Die Rückmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler von ihren Erfahrungen im Ausland zeigen klar, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele für die Arbeit im Beruf wichtige Kompetenzen durch konkretes Erfahren, Handeln und Reflektieren erheblich erweitern konnten.

Team Erasmus+ der WLS / Ansprechpartner

Koordination: Jannick Kaminski   E-Mail:  jkaminski@wls-nms.de