Industrie

Industriemechaniker/-in
Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um.
Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Instandhaltungsaufgaben zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit technischer Systeme.
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Lehrplan: Industriemechaniker/-in
Unterrichtsbeispiel aus dem Lernfeld 13 - Sicherstellen der Betriebsfähigkeit automatisierter Systeme

Zerspanungsmechaniker/-in
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess.
Zerspanungsmechaniker/innen arbeiten in metallverarbeitenden Betrieben, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden, z.B. im Maschinen-, Stahl- oder Leichtmetallbau, in Gießereien oder im Fahrzeugbau.
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Lehrplan: Zerspanungsmechaniker/-in
Inhalte der Lernfelder:
Fachkraft für Metalltechnik
Informationen (Quelle: BERUFENET): Info Fachkraft für Metalltechnik
Lehrplan: Fachkraft für Metalltechnik
Handwerk

Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik planen und installieren versorgungstechnische Anlagen und Systeme. Sie warten diese auch und setzen sie instand.
Hauptsächlich arbeiten Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik z.B. in Installationsbetrieben oder bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern. Sie installieren hochwertige Wärmeerzeuger, Trinkwasser-, Lüftungs- und Klimasysteme. Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei Betrieben, die Solar- oder Regenwassernutzungsanlagen einrichten, in Hotels und Planungsbüros, der Industrie sowie bei vielen technischen Wartungsdiensten.
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Lehrplan: Anlagenmechaniker/-in SHK

Feinwerkmechaniker/-in
Feinwerkmechaniker/innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.
Sie arbeiten bei Herstellern von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie im Maschinen- und Werkzeugbau. Außerdem sind Feinwerkmechaniker/innen z.B. in Betrieben tätig, die elektrische Mess- und Kontrollinstrumente produzieren.
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Lehrplan: Feinwerkmechaniker/-in

Metallbauer/-in
Metallbauer/innen sind Fachleute für die Herstellung von Metallkonstruktionen. Deren Umbau und Instandhaltung gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. Gegebenenfalls übernehmen sie auch Aufgaben in der Planung und Konstruktion.
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Lehrplan: Metallbauer/-in
Metallbearbeiter/-in
Metallbearbeiter/innen bearbeiten Werkstücke aller Art und wenden dabei spanende und spanlose Metallbearbeitungs- und Umformtechniken an.
Metallbearbeiter/innen sind in den unterschiedlichsten Betrieben der Metallbe- und -verarbeitung tätig, häufig bei Werkzeug- und Maschinenherstellern sowie im Metallbau.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lehrplan: Metallbearbeiter/-in