Mediengestalter*in Digital und Print
Berufsschulunterricht in Lernfeldern
Der Bundesrahmenlehrplan für Mediengestalterinnen und Mediengestalter gliedert den Fachunterricht in allen drei Lehrjahren nach Lernfeldern. Lernfelder sind aus den betrieblichen Handlungsfeldern des Berufes abgeleitet. Die verbindlichen Zielformulierungen zur Erreichung von Fach-, Sozial- und Personalkompetenz sind im KMK-Bundesrahmenlehrplan für den Beruf des Mediengestalters/Mediengestalterin für Digital und Print festgelegt.
Der gesamte KMK-Rahmenlehplan steht hier als Download bereit: MeG KMK-Rahmenlehrplan
Der Lehrplan des Berufs Mediengestalter/Mediengestalterin sieht im dritten Lehrjahr in der Fachrichtung Gestaltung und Technik eine Schwerpunktbildung vor. Als Schwerpunkte können Print oder Digital gewählt werden. Die Schwerpunktwahl in der Berufsschule richtet sich ausschließlich nach dem im Ausbildungsvertrag festgelegten Schwerpunkt. In der Berufsschule wird das dritte Ausbildungsjahr in der Fachrichtung Gestaltung und Technik in zwei gemeinsamen Lernfeldern unterrichtet und zwei Lernfeldern, in denen zwischen den beiden Schwerpunkten differenziert wird.
In den Fachrichtungen Konzeption und Visualisierung sowie Beratung und Planung sind gemäß der Ausbildungsordnung keine Schwerpunktsetzungen möglich. Beide Fachrichtungen umfassen Printmedien und Digitalmedien.
Im Berufsschulunterricht des dritten Lehrjahres haben die beiden Fachrichtungen zwei gemeinsame Lernfelder im Lernbereich Konzeption und Produktgestaltung
Die didaktische Aufbereitung und Umsetzung der Zielvorgaben des Rahmenlehrplans erfolgt vor Ort an der Landesberufsschule für Medien und Drucktechnik. In der Regel werden dazu Lernsituationen konzipiert, die in Lehr/Lern-Arrangements ihren konkreten Ausdruck finden. Die Didaktische Jahresplanung wird laufend aktualisiert. Die verbindlichen Zielformulierungen der einzelnen Lernfelder integrieren technische, gestalterische, methodische und kommunikative Kompetenzen, über welche die Auszubildenden am Ende des Berufsschulunterrichtes verfügen sollen. Die Vermittlung dieser Kompetenzen ist in den Lehr/Lern-Arrangements integriert. Die Leistungsbewertungen der methodischen und kommunikativen Kompetenzen werden im Zeugnis im Bereich Kommunikation gesondert ausgewiesen.
Medientechnologe*in Druck
Den betrieblichen Spezialsierungen im Berufsfeld des*r Medientechnologen*in Druck trägt der schulische Lehrplan durch die Differenzierungen für die Bereiche Bogendruck, Rollendruck und Digitaldruck, sowie die Möglichkeiten zur Durchführung besonderer Projektarbeiten Rechnung.
Für die Berufsschulen des gesamten Bundesgebietes ist der Bundesrahmenlehrplan für Medientechnologen/Medientechnologinnen Druck vom Jahr 2011 gültig und wird in allen Bundesländern umgesetzt.
Der Rahmenlehrplan Medientechnologin/Medientechnologe Druck steht als Download bereit.
Medientechnologe*in Siebdruck
Für die Berufsschulen des gesamten Bundesgebietes ist der Bundesrahmenlehrplan für Medientechnologen/Medientechnologinnen Siebdruck aus dem Jahr 2011 gültig und wird in allen Bundesländern umgesetzt.
Der Bundesrahmenlehrplan für Medientechnologinnen und Medientechnologen Siebdruck gliedert den Fachunterricht in allen drei Lehrjahren nach Lernfeldern. Lernfelder sind aus den betrieblichen Handlungsfeldern des Berufes abgeleitet. Die verbindlichen Zielformulierungen zur Erreichung von Fach-, Sozial- und Personalkompetenz sind im KMK-Bundesrahmenlehrplan für Beruf der/des MedientechnologinSiebdruck / Medientechnologe Siebdruck festgelegt.
Der Bundesrahmenlehrplan wird in Schleswig-Holstein unmittelbar als Landeslehrplan übernommen. Der Rahmenlehrplan Medientechnologin/Medientechnologe Siebdruck steht als Download bereit.
Medientechnologe*in Druckverarbeitung
Unterrichtliche Umsetzung des Lehrplans
Die didaktische Aufbereitung und Umsetzung der Zielvorgaben des Rahmenlehrplans erfolgt vor Ort an der Landesberufsschule für Medien und Drucktechnik. In der Regel werden dazu Lernsituationen konzipiert, die in Lehr/Lern-Arrangements ihren konkreten Ausdruck finden.
Der gesamte Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe Buchbinder/in und Medientechnologin/Medientechnologe Druckverarbeitung ist in Schleswig-Holstein unverändert übernommen worden. Die verbindlichen Zielformulierungen der einzelnen Lernfelder integrieren fachliche, methodische und kommunikative Kompetenzen, über welche die Auszubildenden am Ende des Berufsschulunterrichtes verfügen sollen.
Die Vermittlung der methodischen und kommunikativen Kompetenzen sind in den Lehr/Lern-Arrangements integriert. Die Leistungsbewertungen der methodischen und kommunikativen Kompetenzen werden im Zeugnis im Lernbereich Kommunikation gesondert ausgewiesen.
Der Rahmenlehrplan Medientechnologin/Medientechnologe Druckverarbeitung steht als Download bereit.