AV-SH
Jugendliche, die weder eine duale Ausbildung absolvieren noch eine Berufsfachschule oder ein Berufliches Gymnasium besuchen, aber noch berufsschulpflichtig sind, besuchen den Bildungsgang “Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein” (AV-SH).
Die Bildungsgänge – Berufseingangsklasse (BEK) und Ausbildungsvorbereitendes Jahr (AVJ) – sind im Bildungsgang AV-SH zusammengefasst worden.
Vorrangiges Ziel der AV-SH ist es, die Jugendlichen möglichst schnell in eine duale Ausbildung zu vermitteln. Deshalb muss der Bildungsgang AV-SH auch nicht – wie andere Bildungsgänge an der Berufsschule – möglichst vollständig durchlaufen werden, sondern kann zugunsten eines Ausbildungsbeginns vorzeitig beendet werden.
Weitere mögliche Ziele der AV-SH sind:
- Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA) durch Zusatzunterricht
- Übergang in die Berufsfachschule (BFS I)
Im AV-SH wird je nach Profil an zwei bis fünf Tagen in der Woche ausbildungsvorbereitend für das Berufsfeld Technik unterrichtet (Mögliche Bereich sind die Metall-, Holz-, Elektro- und Frieseurtechnik). Je nach Bewerberaufkommen kann es sein, dass die gewünschte Fachrichtung im Theorieunterricht oder im Praxisunterricht nicht angeboten werden kann. Gleichzeitig festigen und erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im berufsübergreifenden Lernbereich. An den Praxistagen bzw. während der Praxiswochen sind die Schülerinnen und Schüler in Betrieben tätig. Sie sammeln praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt und können ihre Berufswünsche überprüfen. Bei der Suche eines geeigneten Betriebes für die Praxistage und bei der Planung ihres weiteren Berufsweges werden die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf von unser Bildungsbegleitung unserer Schule unterstützt.
Schülerinnen und Schüler, denen der Übergang innerhalb eines Schuljahres nicht gelingt, können die AV-SH maximal zwei Schuljahre lang besuchen. Auch junge Menschen, die nicht mehr berufsschulpflichtig sind, können den Bildungsgang AV-SH aufgenommen werden, wenn genügend Plätze vorhanden sind.
AVSH als Basis und Plus
AVSH Basis ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die keinen Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) haben. Die Vermittlung fachpraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Erlangung der Ausbildungsreife stehen hier im Vordergrund.
Hier werden pro Klasse 16 Plätze im Schulbetrieb angeboten. Die Stundentafel umfasst neben den allgemeinen Fächern Deutsch, Deutsch als Schriftverkehr, Mathematik, Wirtschaft-Politik und Sport auch die technischen Fächer Fachkunde, Fachrechnen und Fachzeichnen. Weiterhin stehen vier Stunden Fachpraktischer Unterricht in den Werkstätten der WLS auf dem Stundenplan. Mögliche Bereich sind die Metall-, Holz-, Elektro- und Frieseurtechnik.
Sollte kein Erster allgemeinbildender Schulabschluss vorliegen kann ein äquivalenter Abschluss erworben werden, indem man zuätzlich am Englisch-Unterricht teilnimmt.
Der Praktikumsbetrieb bzw. die Praktikumsfirmen können frei gewählt werden.
AVSH Plus ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die bereits einen Ersten oder Mittleren Schulabschluss (MSA) haben und sich auf eine duale Ausbildung vorbereiten möchten.
In diesem Bildungsgang werden ebenfalls 16 Plätze pro Klasse angeboten, wobei der Unterricht dem Leistungsniveau der Klasse angepasst wird. Mögliche Bereiche für den Fachpraktischen Unterricht sind Metall-, Elektro-, Holz- und Friseurtechnik.
Der Praktikumsbetrieb bzw. die Praktikumsfirmen können auch hier frei gewählt werden.