Am Welttag des Wassers, die Walther-Lehmkuhl-Schule beteiligt sich an Aktion gegen Kippenflut in Neumünster
Die Walther-Lehmkuhl-Schule beteiligte sich dieses Jahr am Welttag des Wassers an einer großartigen Aktion zur Sammlung von Zigarettenkippen in Neumünster. Insgesamt nahmen sechs Schulen aus Schleswig-Holstein mit mehr als 150 Schülerinnen und Schülern an der Aktion teil. Das Ziel dieser Aktion war es, das Bewusstsein für das Problem von Zigarettenkippen als toxischen Sondermüll zu schärfen und aktiv an einer Lösung zu arbeiten.
Unsere Beteiligung dauerte rund zwei Stunden und fand in der Stadt Neumünster in der Nähe des Bahnhofs statt. Aus der Walther-Lehmkuhl-Schule nahmen zwei Klassen teil: Eine PhyTA-Klasse mit Herrn Andreas Ohrt und eine BiKDaZ-Klasse mit Herrn Mohamad Rajab. Insgesamt beteiligten sich rund 25 Schülerinnen und Schüler an der Aktion. In nur einer Stunde sammelten alle Schülerinnen und Schüler unglaubliche 20.000 Zigarettenstummel!
Die Aktion beschränkte sich nicht nur auf Neumünster oder Schleswig-Holstein, sondern reichte sogar bis nach Kenia! Unsere Partnerschule in Kenia sammelte gleichzeitig (!) auch vor Ort Zigarettenkippen und Müll (Bild rechts unten).
Diese Aktion war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich aktiv für unsere Umwelt einzusetzen. Die Walther-Lehmkuhl-Schule ist stolz darauf, Teil dieser Aktion gewesen zu sein und bedankt sich bei allen Schülerinnen und Schülern, die daran teilgenommen haben.
German SDG-Award - Preisverleihung
In feierlicher Stimmung fand am 10.12.2022 in München die Preisverleihung des ersten German SDG-Awards statt. Wir freuen uns, mit unserem Schulprojekt „Aufbau eines Schulnetzwerks zwischen Deutschland und dem Mittleren Osten“ unter den Top 5 der Nominierten zu sein.
Herzlichen Glückwünsch an die Schülerinnen und Schülern der Klasse BG-22 und an alle anderen Beteiligten. Es ist großer Schritt auf dem Weg der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an unserer Schule, den wir auch in der Zukunft gemeinsam bestreiten werden.
Die Walther-Lehmkuhl-Schule ist nominiert für den ersten German SDG-Award
Im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Ägypten wurden die Nominierten für den ersten German SDG-Award bekannt gegeben. Als einzige Schule gehört die Walther-Lehmkuhl-Schule zu insgesamt fünf Bewerbern, die in der Kategorie „Jugend & Bildung“ noch im Rennen sind.
Unser Projekt fördert die Entwicklung eines partnerschaftlichen Austauschs zwischen Schulen in Deutschland und dem Mittleren Osten. Um die SDGs als globale Herausforderung kenntlich zu machen und das Bewusstsein für die Zusammenhänge globalen Handelns darzustellen, werden Partnerschaften zwischen Schulen verschiedener Nationen angestrebt, so schreiben die Organisatoren auf der Webseite des German SDG-Awards dazu.
Mit dem Projekt möchten wir einen internationalen Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern zu akuten Problemen wie Wassermangel oder Klimawandel in die Wege leiten. Ein verbindendes Projekt, welches über die Herkunft hinaus eine gemeinsame und solidarische Zukunft anstrebt.
Der Senat der Wirtschaft Deutschland e.V möchte mit dem German SDG-Award die weltweiten Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bekannter und sichtbarer machen.
Dieser Preis ehrt vorbildhafte SDG-Leuchtturmprojekte, die einen beispielhaften Teil zur Erfüllung des Zielsystems der SDGs leisten und macht ihre Projekte und Aktivitäten mit Vorbildcharakter einem breiteren Publikum bekannt.
Die Walther-Lehmkuhl-Schule (WLS) als Teilnehmer des Projekts „Whole School Approach und Global Citizenship Education“ des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur in Schleswig-Holstein hat vor allem das Ziel, junge Menschen zu befähigen, globale Themen in ihrer Komplexität zu verstehen, kritisch zu reflektieren und auf dieser Basis gute, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Am 10. Dezember 2022 werden im feierlichen Rahmen des Jahres Convent des Senats der Wirtschaft Deutschland e.V. die Preisträger in München bekanntgegeben. Bis dahin heißt es jetzt: Daumen drücken!
Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Zusammenhang mit dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE und dem Nationalen Aktionsplan hat der schleswig-holsteinische Landtag am 01. Juni 2021 eine Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung verabschiedet.