Hand in Hand für sauberes Wasser – Neumünsters Jugend gegen Kippen und Mikroplastik!
In einer bemerkenswerten Fortführung der Tradition haben Schülerinnen und Schüler aus drei Neumünsteraner Schulen erneut ihre Kräfte gebündelt, um am Weltwassertag, dem 22. März 2024, ein Zeichen für den Schutz unserer Gewässer zu setzen. Unter dem motivierenden Motto „Hand in Hand für sauberes Wasser – Neumünsters Jugend gegen Kippen und Mikroplastik!“ nahmen sie die Initiative in die Hand, den Kampf gegen die Umweltverschmutzung durch Zigarettenstummel und Plastikmüll aktiv fortzusetzen. Diese Aktion, die in der Walther-Lehmkuhl-Schule, der Theodor-Litt-Schule und der Gadeland Grundschule ihren Ursprung hat, knüpft direkt an den Erfolg des Vorjahres 2023 an, als die gleiche Initiative zum ersten Mal ins Leben gerufen wurde.
Die diesjährige Veranstaltung spiegelte das anhaltende Engagement der Schulgemeinschaft für den Umweltschutz wider, indem sie eine zweistündige Sammelaktion in strategischen Bereichen Neumünsters durchführte. Die erfolgreiche Durchführung dieser Aktion im Herzen der Stadt – nahe dem Bahnhof, am Gänsemarkt und um die Stadthalle herum – beweist einmal mehr, wie essentiell die aktive Teilnahme am Umweltschutz ist. Es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Bildungsinitiativen, wenn sie durch praktische Handlungen ergänzt werden, das Bewusstsein für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen schärfen und zu einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde beitragen können.
Die Wiederholung dieser Initiative im Jahr 2024 bekräftigt nicht nur die Bedeutung der kontinuierlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), sondern zeigt auch, wie die Vernetzung zwischen Schulen unterschiedlicher Stufen und Generationen einen unschätzbaren Beitrag für eine saubere und lebenswerte Umwelt leisten kann. Diese jährliche Aktion hat sich als wertvolles Instrument erwiesen, um das Bewusstsein und das Verständnis für ökologische Herausforderungen in unserer Gemeinschaft zu fördern und eine Kultur der Verantwortung und des Engagements zu kultivieren.
Wir sind überaus stolz darauf, Teil dieser bedeutenden Tradition zu sein und die herausragenden Bemühungen unserer Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und zu würdigen. Ihr unermüdlicher Einsatz für eine bessere Welt inspiriert uns alle und zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam für den Schutz unserer Umwelt einzustehen. Wir danken allen Beteiligten für ihren wertvollen Beitrag und freuen uns darauf, auch in den kommenden Jahren ähnliche Projekte zu unterstützen und zu fördern.
Mutige Visionen und wichtige kritische Fragen
Rund 400 Schülerinnen und Schüler der Walther-Lehmkuhl-Schule nahmen am 13.03.24 an den vier Veranstaltungen mit dem Titel „ENERGIEVISION – Wie wollen wir leben?" teil.
Umfangreiche Informationsmaterialien zu der aktuellen und zu einer denkbaren zukünftigen Nutzung von Energie- und Moblilitätskonzepten wurden vogestellt. Viele Zahlen, Daten und Fakten erlaubten es, einen breiten Blick auf die Hintergründe und Zusammenhänge zu werfen.
Weitere Informationen sind unter Aktuelles zu finden.
ENERGIEVISION – Wie wollen wir leben?
Wie können wir das gemeinsame Klimaziel, die vollständige Reduktion der Treibhausgase bis 2045, erreichen und dabei weiterhin ein gutes Leben führen?
Am Mittwoch, den 13. März 2024 ist die bundesweite Bildungsveranstaltung „ENERGIEVISION – Wie wollen wir leben?“ zu Gast in Neumünster. Dank der Unterstützung durch die SWN Stadtwerke Neumünster GmbH, die Schleswig-Holstein Netz AG, die Stadt Neumünster und die BINGO!-Projektförderung werden ca. 400 Schüler:innen der Walther-Lehmkuhl-Schule kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen. Wir laden Sie als Pressevertretung herzlich zu der Veranstaltung ein.
Wir ALLE stehen vor der großen Herausforderung die Treibhausgasemissionen bis 2045 auf nahezu null zu reduzieren. Deutschland soll klimaneutral werden. Um dieses Ziel gemeinsam erreichen zu können, brauchen wir eine gemeinsame Vision für die Zukunft. Es existieren grandiose Projekte, visionäre Ideen, tolle Forschungsinitiativen und lokale Lösungen. Der notwendige Wandel ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und die Schüler:innen von heute sind Teil der Lösung. Denn nur gemeinsam können wir die Frage beantworten, wie wir die nahezu vollständige Reduktion der Treibhausgasemission erreichen werden und dabei weiterhin ein gutes Leben führen. Die Veranstaltung beantwortet Fragen, zeigt Visionen und macht eine ernsthafte Auseinandersetzung möglich, um die Energie bei den Schüler:innen zu erzeugen, die es für einen echten Wandel braucht.
Diese Themen sind die Grundlage für die Bildungskampagne „ENERGIEVISION – Wie wollen wir leben?“, die für drei Jahre durch die weiterführenden Schulen in Deutschland tourt. Die Kampagne wird an rund 1.500 Schulen Station machen und rund 450.000 Schüler:innen erreichen. Projektträger dieser Bildungskampagne sind der Bildungsträger „die Multivision e.V.“, „Help – Hilfe zur Selbsthilfe“, der „Deutsche Städte- und Gemeindebund“ und „Plant for the Planet“. Unterstützt wird das bundesweite Schulprojekt von dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
Die Multivision wendet sich direkt an die junge Generation, um deren Zukunft es geht. „Das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist bei Schüler:innen derzeit hochaktuell.
Der notwendige Wandel ist einegesamtgesellschaftliche Aufgabe und die Jugendlichen von heute sind Teil der Lösung. „ENERGIEVISION“ informiert direkt und unterhaltsam über die notwendige Energiewende und zeigt (Energie-)Visionen auf. Mitunserer Kampagne gelingt es uns, den schulischen Unterricht inhaltlich fundiert und intensiv anzureichern und die Schüler:innen für eine persönliche Beteiligung zu motivieren.“, ist Dr. Sabine Topf - Geschäftsführerin von der Multivision e. V. - überzeugt. Die Multivision ist als UNESCO Maßnahme „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet und eine der größten deutschen Akteure der Nachhaltigkeitsbildung.
Zu der Veranstaltung in Neumünster laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über Ihren Besuch. Unsere Moderator:innen und Gäste stehen Ihnen als Interviewpartner:innen vor Ort zur Verfügung:
WANN?: Am Mittwoch, 13.03.2024
WO?: In unserer Mehrzweckhalle
Weitere Informationen können unter https://www.multivision.info/homepage/veranstaltungen/evi2050/ abgerufen werden.
Am Welttag des Wassers 2023, die Walther-Lehmkuhl-Schule beteiligt sich an Aktion gegen Kippenflut in Neumünster
Die Walther-Lehmkuhl-Schule beteiligte sich dieses Jahr am Welttag des Wassers an einer großartigen Aktion zur Sammlung von Zigarettenkippen in Neumünster. Insgesamt nahmen sechs Schulen aus Schleswig-Holstein mit mehr als 150 Schülerinnen und Schülern an der Aktion teil. Das Ziel dieser Aktion war es, das Bewusstsein für das Problem von Zigarettenkippen als toxischen Sondermüll zu schärfen und aktiv an einer Lösung zu arbeiten.
Unsere Beteiligung dauerte rund zwei Stunden und fand in der Stadt Neumünster in der Nähe des Bahnhofs statt. Aus der Walther-Lehmkuhl-Schule nahmen zwei Klassen teil: Eine PhyTA-Klasse mit Herrn Andreas Ohrt und eine BiKDaZ-Klasse mit Herrn Mohamad Rajab. Insgesamt beteiligten sich rund 25 Schülerinnen und Schüler an der Aktion. In nur einer Stunde sammelten alle Schülerinnen und Schüler unglaubliche 20.000 Zigarettenstummel!
Die Aktion beschränkte sich nicht nur auf Neumünster oder Schleswig-Holstein, sondern reichte sogar bis nach Kenia! Unsere Partnerschule in Kenia sammelte gleichzeitig (!) auch vor Ort Zigarettenkippen und Müll (Bild rechts unten).
Diese Aktion war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich aktiv für unsere Umwelt einzusetzen. Die Walther-Lehmkuhl-Schule ist stolz darauf, Teil dieser Aktion gewesen zu sein und bedankt sich bei allen Schülerinnen und Schülern, die daran teilgenommen haben.
Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele verständlich erklärt - hier geht es zur Agenda 2030 mit den 17 SDGs (bundesregierung.de).
Whole Institution Approach – Ein Überblick zum ganzheitlichen BNE-Ansatz (bne-portal.de).
Weitere Informationen auch zu unserer Region gíbt es im SDG-Portal (sdg-portal.de).
German SDG-Award - Preisverleihung
In feierlicher Stimmung fand am 10.12.2022 in München die Preisverleihung des ersten German SDG-Awards statt. Wir freuen uns, mit unserem Schulprojekt „Aufbau eines Schulnetzwerks zwischen Deutschland und dem Mittleren Osten“ unter den Top 5 der Nominierten zu sein.
Herzlichen Glückwünsch an die Schülerinnen und Schülern der Klasse BG-22 und an alle anderen Beteiligten. Es ist großer Schritt auf dem Weg der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an unserer Schule, den wir auch in der Zukunft gemeinsam bestreiten werden.
Die Walther-Lehmkuhl-Schule ist nominiert für den ersten German SDG-Award
Im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Ägypten wurden die Nominierten für den ersten German SDG-Award bekannt gegeben. Als einzige Schule gehört die Walther-Lehmkuhl-Schule zu insgesamt fünf Bewerbern, die in der Kategorie „Jugend & Bildung“ noch im Rennen sind.
Unser Projekt fördert die Entwicklung eines partnerschaftlichen Austauschs zwischen Schulen in Deutschland und dem Mittleren Osten. Um die SDGs als globale Herausforderung kenntlich zu machen und das Bewusstsein für die Zusammenhänge globalen Handelns darzustellen, werden Partnerschaften zwischen Schulen verschiedener Nationen angestrebt, so schreiben die Organisatoren auf der Webseite des German SDG-Awards dazu.
Mit dem Projekt möchten wir einen internationalen Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern zu akuten Problemen wie Wassermangel oder Klimawandel in die Wege leiten. Ein verbindendes Projekt, welches über die Herkunft hinaus eine gemeinsame und solidarische Zukunft anstrebt.
Der Senat der Wirtschaft Deutschland e.V möchte mit dem German SDG-Award die weltweiten Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bekannter und sichtbarer machen.
Dieser Preis ehrt vorbildhafte SDG-Leuchtturmprojekte, die einen beispielhaften Teil zur Erfüllung des Zielsystems der SDGs leisten und macht ihre Projekte und Aktivitäten mit Vorbildcharakter einem breiteren Publikum bekannt.
Die Walther-Lehmkuhl-Schule (WLS) als Teilnehmer des Projekts „Whole School Approach und Global Citizenship Education“ des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur in Schleswig-Holstein hat vor allem das Ziel, junge Menschen zu befähigen, globale Themen in ihrer Komplexität zu verstehen, kritisch zu reflektieren und auf dieser Basis gute, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Am 10. Dezember 2022 werden im feierlichen Rahmen des Jahres Convent des Senats der Wirtschaft Deutschland e.V. die Preisträger in München bekanntgegeben. Bis dahin heißt es jetzt: Daumen drücken!
Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Zusammenhang mit dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE und dem Nationalen Aktionsplan hat der schleswig-holsteinische Landtag am 01. Juni 2021 eine Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung verabschiedet.