Das Berufsbildende Schulsystem besteht aus einer Vielzahl von Schularten und Schulen. Am bekanntesten ist die Berufsschule als Partner in der dualen Ausbildung. Berufliche Bildung ist jedoch wesentlich mehr. Nicht nur in Schleswig-Holstein gehören auch meherere Vollzeitschularten zu diesem Bildungssystem.

An den berufbildenden Schulen können weitere allgemeinbildende Abschlüsse erlangtwerden. Auch mit dem Abschluss der Berufsausbildung ist dies - je nach Eingangsvoraussetzung - zusätzlich möglich.

Im Folgenden haben wir einige Bildungsbiographien aufgeführt, die eindrucksvoll die Möglichkeiten des berufsbildenden Schulsystems verdeutlichen

    Dr. Rainer Graumann: Vom Elektromechaniker zum Erfinder

    • Ausbildung als Elektromechaniker
    • parallel Berufsaufbauschule an der Walther-Lehmkuhl-Schule (Mittlerer Schulabschluss)
    • Technisches Gymnasium (heutzutage Berufliches Gymnasium; Abitur)
    • Physikstudium in Hamburg
    • Grundlagenforschung am Deutschen Elektronen- Synchrotron in Hamburg
    • Principal Key Expert in der Grundlagenentwicklung
    • Gastdozent an der TU München und an der Hochschule Furtwangen
    • 2011: Auszeichnung als Erfinder des Jahres

    Tim Hartmann

    • Ausbildung als Zerspanungsmechaniker bei J. R. Lindner GmbH in Osterstedt 2008-2011,
    • FHR auf Abendschule an der WLS 2009-2011,
    • Wirtschaftingenieursstudium (Management und Technik) an der FH Westküste in Heide 2011-2015,
    • Projektmanager readychain & readycable bei der Igus GmbH in Köln,
    • Arbeitsvorbereitung bei der SIG Sauer GmbH in Eckernförde

    Pascal Jarosch: Den Traumberuf erreicht

    • Abgang von der Realschulabschluss, Erste Ausbildung abgebrochen,
    • Realschulabschluss nachgeholt,
    • zwei Berufsvorbereitende Maßnahmen durchlaufen,
    • Ausbildung zum Tischler und parallel die Fachhochschulreife erlangt, innerhalb eines Jahres zur fachgebundenen Hochschulreife,
    • Ausbildung zum Fachinformatker Systemintegration und damit die Eintrittskarte für den ...
    • Traumjob erhalten: Systemadministrator Schwerpunkt Sicherheit.

    Viktor Sommer: Vom Maurer zum Abiturient

    • 2000 - 2004: Grundschule Hoffeldweg
    • 2004 - 2010: Hauptschule Bad Bramstedt
    • 2010 - 2013: Ausbildung zum Maurer (WLS, Mittlerer Schulabschluss)
    • 2013 - 2014: Fachoberschule (WLS, Fachhochschulreife)
    • 2014 - 2015: Berufsoberschule (WLS, Abitur)
    • Ausblick: Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger

    Marco Walter: Glaser mit Durchblick

    • 1999 Grund- und Hauptschule Einfeld
    • 2003 Hauptschule in Einfeld (Hauptschulabschluss)
    • 2008 Walther-Lehmkuhl-Schule (Realschulabschluss, BFS-I)
    • 2010 bis 2013 Ausbildung zum Glaser für Verglasung und Glasbau
    • 2013 Fachoberschule (WLS, Fachhochschulreife)
    • 2014 Berufsoberschule (WLS, Allgemeine Hochschulreife)
    • Ausblick: Studium Wirtschaftsingenieurwesen