Schulsozialpädagogik an der Walther-Lehmkuhl-Schule
Liebe Schülerschaft, liebe Eltern, liebes Kollegium,
Schulsozialpädagogik an der WLS in Neumünster ist ein freiwilliges Angebot im Rahmen der Schule, welches Lernende, Eltern und Lehrkräfte wahrnehmen können. Schulsozialpädagogik an der WLS stellt einen eigenständigen Arbeitsbereich dar und unterstützt gezielt bei der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages.
Gespräche finden sowohl in Form von individuellen Einzelgesprächen als auch in Klassenverbänden statt. Wir orientieren uns dabei stets an dem, was unsere Schülerinnen und Schüler für ihre Persönlichkeitsentwicklung und einer erfolgreichen Teilnahme am Schulalltag benötigen.
Ein besonderes Anliegen ist es uns, Schülerinnen und Schüler im Kontext Schule beim Erwachsenwerden zu begleiten, sie in Fragen der Lebensweltorientierung zu beraten und ihre Kompetenzen zu fördern. Das bedeutet ebenfalls, sie darin zu ermutigen, selbstständig aktiv zu werden. Wir unterstützen sie dabei, ihre Rechte und Pflichten als Lernende/r wahrzunehmen (z.B. Erfüllung der Berufsschulpflicht und Ausbildungsreife) und klären über weitgreifende Unterstützungsmöglichkeiten auf. Unser Kompetenzteam besteht unter Anderem aus unserer Schulpsychologin, der Bildungsbegleitung sowie der Berufsberatung. Mit externen Organisationen aus Neumünster und Umgebung sind wir ebenfalls gut vernetzt, sodass auch darüber hinaus auftretender Unterstützungsbedarf vermittelt werden kann.
Wir nehmen dabei grundsätzlich eine vorurteilsfreie Grundhaltung ein.
Die Programmangebote der Schulsozialpädagogik an der Walter-Lehmkuhl-Schule zielen auf die Verbesserung der Zukunftsperspektiven von jungen Menschen sowie die Verbesserung des Schul- und Ausbildungserfolges, der Schulqualität, des Schulklimas und des Schullebens ab.
Detailliertere Informationen zu unserer Tätigkeit sind in unserem Flyer einzusehen.
Unsere genauen Kontaktdaten befinden sich am unteren Ende dieser Seite.
Miteinander statt gegeneinander
Es gibt Momente in der Ausbildung, da kann einem alles über den Kopf wachsen. Streit, schwieriger Lernstoff, andere persönliche Probleme können den Alltag belasten. Um Dich wieder zu sortieren und wieder Gas zu geben, können Gespräche helfen. Nimm‘ gerne Kontakt mit uns auf, wir finden gemeinsam einen Weg.
Veranstaltungen
Mithilfe externer Präventionsangebote in und um Neumünster sowie unserer breiten Vernetzung ist es uns möglich, nach Bedarf auch mit ganzen Klassen Projekte und Präventionsangebote durchzuführen und zu gestalten. Unter Schlagworten wie Medienkonsum, Suchtprävention oder sozialem Miteinander werden von uns Veranstaltungen geplant und begleitet. So haben wir bereits wiederholt "Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e.V.", die Veranstaltenden des Drogenpräventionsprogramms "Revolution Train" oder "pro familia Schleswig-Holstein e.V." in unsere Klassen eingeladen. Dadurch, dass wir mit den Schülerinnen und Schülern und ebenfalls den Lehrkräften rege im Kontakt sind, haben wir über einzelne Bedürfnisse und Problematiken einen guten und bedürfnisorientierten Überblick und sprechen diese vorher mit den Veranstaltenden ab. Damit möchten wir einen nachhaltigen Lernerfolg auch im sozialpädagogischen Bereich anregen - etwas, das neben dem Lernstoff ebenfalls für eine Ausbildungsreife von großer Bedeutung ist.
Durch anschließendes Feedback der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte können wir unser Angebotsspektrum aktuell und situationsorientiert halten. Darüber sind wir stets sehr dankbar.
Schulferien
Um den Überblick zu behalten sind HIER alle Ferientermine und bewegliche Ferientage aufgelistet.
Kontakt
Eike Jensen
Raum: H 109.2 (Hauptgebäude,Untergeschoss)
E-Mail: ejensen@wls-nms.de
Telefon: 04321/ 942 472 4
Nevanka Rupsch
Raum: H 109.2 (Hauptgebäude, Untergeschoss)
E-Mail: nrupsch@wls-nms.de
Telefon: 04321/ 942 472 3
Ottmar Herold
Raum: H 109.3 (Hauptgebäude, Untergeschoss)
E-Mail: oherold@wls-nms.de
Telefon: 04321/ 942 472 6