Was ist Berufsvorbereitung

In Schleswig-Holstein gibt es eine Regel, die besagt, dass Jugendliche eine bestimmte Zeit lang eine Berufsschule besuchen müssen. Das nennt man Berufsschulpflicht. Diese Regel gilt für Jugendliche, die keine duale Ausbildung machen oder keine Berufsfachschule oder Berufliches Gymnasium besuchen. Das sind zum Beispiel Jugendliche, die noch nicht wissen, welchen Beruf sie lernen möchten oder die noch nicht den passenden Ausbildungsplatz gefunden haben.

Für diese Jugendlichen gibt es einen speziellen Bildungsgang in Schleswig-Holstein, der "Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein" (AV-SH) genannt wird. Dieser Bildungsgang hat das Ziel, den Jugendlichen dabei zu helfen, schnellstmöglich eine duale Ausbildung zu finden. Das bedeutet, dass die Jugendlichen den Bildungsgang AV-SH nicht unbedingt komplett absolvieren müssen, sondern sie können ihn vorzeitig beenden, wenn sie eine Ausbildung gefunden haben.

Es gibt auch andere Ziele, die mit dem Bildungsgang AV-SH erreicht werden können. Zum Beispiel können die Jugendlichen dort den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) machen, indem sie zusätzlichen Unterricht bekommen. Außerdem können sie nach der AV-SH in die Berufsfachschule oder in eine schulische Berufsausbildung gehen.

Der Bildungsgang AV-SH dauert normalerweise ein Schuljahr. Die Jugendlichen haben Vollzeitunterricht, das bedeutet, dass sie die ganze Woche zur Schule gehen. Es gibt auch Praxisphasen, in denen sie in einem Betrieb praktische Erfahrungen sammeln können. Wenn es den Jugendlichen nicht gelingt, innerhalb eines Schuljahres eine Ausbildung zu finden, können sie die AV-SH maximal zwei Schuljahre lang besuchen. Manchmal können auch junge Menschen, die nicht mehr berufsschulpflichtig sind, am Bildungsgang AV-SH teilnehmen, wenn es genug freie Plätze gibt.

Dauer

  • Ein Jahr bis zum ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA)

Voraussetzungen

Die Ausbildungsvorbereitung können Sie mit der Erfüllung der folgenden Voraussetzungen besuchen:

  • grundsätzlich ist der Bildungsgang für alle Schüler*innen, die berufsschulpflichtig sind.
  • Aufnahme ist abhängig von der Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze.

Inhalte

Während der gesamten Schulzeit bereiten wir Sie in einem berufsnahen Unterricht auf Ihr späteres Tätigkeitsfeld vor:

  • Fachpraktischer Unterricht (Ausbildungsvorbereitung in handwerklichen Berufen)
  • Praktika, ggf. auch Langzeitpraktika
  • Unterricht in den Fächern:Deutsch, Englisch, Wirtschaft und Politik,Mathematik, Religion, Sport sowie Technik
  • Enge Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur, insbesondere der Berufsberatung

Was bieten wir?

Während des Schulbesuchs sind Sie zweimal pro Halbjahr für je zwei Wochen in einem betreuten Praktikum. Die Praktika orientieren sich an Ihren Neigungen und Ihren Zielen, auch wenn sie nicht in technischen Berufen stattfinden.
Durch die Praktika wird eine Annäherung an eine duale Ausbildung erreicht und Sie lernen erste betriebliche Abläufe kennen. Unterstützt werden Sie dabei von verschiedenen Personen. (Lehrkräfte, Coach, Schulsozialpädagoge, Schulpsychologin..)

Wie könnte es weitergehen?

  • Aufnahme einer dualen Berufsausbildung.
  • Erreichen höherer Schulabschlüsse, zum Beispiel in der BFS-I an unserer Schule.
  • ggf. Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit, z.B. Eingangsqualifizierung (EQ).

 

Zum Flyer

Praktikum für die AVSH-Klassen im zweiten Halbjahr 2022/23

Praktikumsnachweisheft zum downloaden

Praktikumsvertrag zum downloaden

Praktikumsbewertung

In der folgenden Übersicht sind die Zeiträume für die Praktika im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2022/23 dargestellt:

AVSH B 22A & B & C & D

26.06. - 07.07.23

 

             

Keine Nachrichten verfügbar.