Weihnachtliche Futterspende für das Tierheim Neumünster

Die Schülervertreter helfen Tieren in Not

Kuchen backen und verkaufen für einen tierisch guten Zweck: Damit machten die Schüler der Walther-Lehmkuhl-Schule dem Tierheim Neumünster eine große weihnachtliche Freude. Hier geht es zum Artikel.

Konzerthelder bringen mit Walther-Lehmkuhl-Schule Fotoband raus

11.02.2022, Marc Nasner, Holsteinischer Courier

Seit fast zwei Jahren organisiert der Verein Konzerthelden Neumünster Livestream-Konzerte, die vom Fotografen Michael Ermel begleitet werden. Mit dessen Fotos kreierten Schüler der Walther-LehmkuhlSchule einen Bildband.

 

Wie Schüler aus Neumünster den Umgang mit Zins und Aktien lernen

11.02.2022, Hannes Harding, Holsteinischer Courier

Mit dem Planspiel „Schulbanker“ will der Deutsche Bankenverband Schüler für die Zusammenhänge in der Marktwirtschaft begeistern. Wie das funktioniert, erklären Schüler aus Neumünster (u.a. von der Walther-Lehmkuhl-Schule).
 

Wirtschaftsminister Buchholz besucht die Walther-Lehmkuhl-Schule

Wirtschaftsminister Buchholz begeistert: Berufsschule bringt Feuerwehr-Nachwuchs in Schwung

Ein Beispiel für lebensdienlichen Pragmatismus ist an der Walter-Lehmkuhl-Schule für Gewerbe und Technik in Neumünster zu besichtigen. Hier hatte Schulleiter Andreas Bitzer einen pfiffigen Einfall – der nicht nur Wirtschaftsminister Buchholz beeindruckt. Doch hören und sehen Sie selbst – Video starten

Quelle: Wirtschaftsministerium Kiel, 05.02.2022 ( https://wimikiel.com/2022/02/05/buchholz-begeistert-berufsschule-bringt-feuerwehr-nachwuchs-in-schwung)

Wirtschaftsminister Buchholz gratuliert ersten Feuerwehrleuten an der Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster

04.02.2022, Christian Lipovsek, Holsteinischer Courier

Bei der Kick-Off-Veranstaltung in der Mehrzweckhalle des Regionalen Bildungszentrums erhielten 13 Schüler ihre Urkunde in einem bundesweit einzigartigen Projekt, das nun ausgebaut werden soll. Im Bild: Schulleiter und Löschmeister Andreas Bitzer zeigt Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz die Funktionen im Löschfahrzeug der WaltherLehmkuhl-Schule.
 

Kunstausstellung: Warum in der Holsten-Galerie Plastikmüll von der Decke hängt

25.10.2021, Christian Lipovsek, Holsteinischer Courier

Schüler der Walther-Lehmkuhl-Schule beteiligen sich an Ausstellung in der Holsten-Galerie

Digitalisierung: Berufsschulen sind im Vorteil

27.01.2021, Paul Niklaus Stahnke, Holsteinischer Courier

Walther-Lehmkuhl-Schule ist Vorreiter bei der Digitalisierung

BeKoSch 2021 als Fernlern-Lehrgang

Wegen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Schulschließungen fand der diesjährige BeKoSch-Kurs an der Walther-Lehmkuhl-Schule vom 08.02.2021 bis zum 26.02.2021 als Fernlern-Lehrgang statt. Insgesamt 22 Schülerinnen und Schüler aus sechs verschiedenen Bundesländern haben drei Wochen lang zuhause an ihren Schulaufgaben gearbeitet. Fächer wie Deutsch, Mathe, Englisch, Kaufmännischer Unterricht, Lebensmittelhygiene und Arbeitssicherheit standen im Mittelpunkt des Lehrgangs. Unterstützt wurde die Walther-Lehmkuhl-Schule durch Herrn Allner von der Theodor-Litt-Schule und durch Herrn Bartschat von Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN). In einer Videokonferenz wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von dem Schulleiter der Walther-Lehmkuhl-Schule Herrn Bitzer und dem Abteilungsleiter für die Ausbildungsvorbereitung Herrn Ohrt begrüßt. Zugeschaltet waren außerdem die Vertreter des DSB Andreas und Thomas Horlbeck und die Lehrkräfte der jungen Schaustellerinnen und Schausteller. Bei der Abschlussvideokonferenz sprachen dann auch Frau Fey vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Frau Vespermann als Vertreterin des Schaustellerverbandes sowie der Landtagsabgeordnete Herr Fehrs Grußworte zu den jungen Schaustellerinnen und Schaustellern. Alle 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Aufgaben erfolgreich bearbeitet und von den Fachlehrern individuelle Rückmeldungen erhalten. Die Schaustellerjugendlichen konnten ihrerseits über eine Onlinebefragung ihr persönliches Feedback zum Kurs abgeben, welches sehr positiv ausgefallen ist. Trotzdem hoffen alle Beteiligten, dass BeKoSch in Neumünster im Jahr 2022 wieder als Präsenzlehrgang mit einem großen Anteil an Werkstattunterricht stattfinden kann. Das Miteinander, das gemeinsame Lernen und der direkte Austausch in der Gruppe konnte beim Fernlernen nicht in dem Maße erfolgen, wie es die Schülerinnen und Schüler der vergangenen BeKoSch-Kurse an der Walther-Lehmkuhl-Schule in Neumünster kennen gelernt hatten.

Spende für die Schausteller-Jugend

26.05.2020, Holsteinischer Courier, (hc)

Im April verstarb der pensionierte Gymnasiallehrer Horst Rienau aus Bordesholm, der beruflich in Neumünster im Einsatz war. Zu seinem sozialen Engagement gehörte die Unterstützung von Kindern aus Schaustellerfamilien. Viele Trauernde sind dem Spendenaufruf im Rahmen eines Nachrufes gefolgt und haben für Kinder von Schaustellerfamilien, die durch die Coronakrise in Not geraten sind, einen Geldbetrag in Höhe von 1000 Euro gespendet. Dieses Geld soll jetzt für die berufliche Bildung des Schausteller-Nachwuchses eingesetzt werden.

Schulbetrieb an der WLS

07.05.2020, Kieler Nachrichten, (Thorsten Geil)

Die Walther-Lehmkuhl-Schule fährt den Schulbetrieb unter Berücksichtigung der Hygiene-Vorgaben wieder hoch. Dass es dabei zu Einschränkungen kommt ist unvermeidbar, aber alle an Ausbildung und Schule Beteiligten arbeiten konstruktiv zusammen. Dieser Artikel über die derzeitige Situation erschien in den Kieler Nachrichten.

Schulen im Ausnahmezustand

02.05.2020, Prima Wochenende, (rjs)

Ein Bericht über die derzeitige Situation an Schulen in Neumünster – darunter auch die Walther-Lehmkuhl-Schule. Die Gesamte Ausgabe als PDF gibt es hier.

Zeugnisse für den Schausteller-Lehrgang 2020

Die jungen Schaustellerinnen und Schausteller erhielten nach dem 3-wöchigen Kursus »Berufliche Kompetenzen für Schaustelle« ihre Zeugnisse.

Freisprechung der Zahntechniker

Wir gratulieren den 55 Zahntechnikerinnen und Zahntechnikern zur bestandenen Prüfung und wünschen für die Zukunft alles Gute!

Queisser-Jugendpreis für WLS-Schüler

Die Queisser Pharma GmbH & Co. KG vergab im Februar in Flensburg bereits zum dreizehnten Mal den Queisser Juniorenpreis an drei Jugendliche aus Schleswig-Holstein, die sich neben guten schulischen Leistungen vor allem durch ehrenamtliches Engagement und Einsatz für das Gemeinwohl auszeichnen. Der diesjährige Preis ist mit insgesamt 4.500 Euro dotiert. Beworben hatten sich Schülerinnen und Schüler aus allen Landesteilen.

Über die Vergabe des Preises hat eine hochkarätig besetzte Jury entschieden. Ihr gehören an: Henning Brüg-gemann (Bürgermeister der Stadt Flensburg), Petra Obermark (Vorstand TSB Flensburg), Dr. Michael Schack (Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung IHK Flensburg), Peter Sellmer (Schulleiter der Käte-Lassen-Schule in Flensburg) und Axel Kaempfe (Geschäftsführer von Queisser Pharma).

Preisträger 2020 sind die 18-jährige Hanne Nagel aus Freienwill-Kleinsolt, der 19-jährige Lukas Klegin aus Borgdorf-Seedorf sowie die 16-jährige Ilka Jorißen aus Wentorf. Alle drei erhalten jeweils 1.500 Euro Preis-geld. „Es gibt viele hochmotivierte Jugendliche in Schleswig-Holstein, die sich in vorbildlicher Art und Weise ehrenamtlich einsetzen und damit unser Gemeinwohl stärken. Dieser ehrenamtliche Einsatz ist eine wichtige Säule unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Dieses Engagement zu fördern, liegt uns am Herzen. Wir möchten damit auch den Leistungen der Jugendlichen unsere Anerkennung zeigen“, so Jury Mitglied und Qu-eisser Geschäftsführer Axel Kaempfe.

Preisträger Lukas Klegin ist Schüler im 13. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums an der Walther-Lehmkuhl-Schule.

Er ist ein sehr guter Schüler und engagiert sich an der Schule immer wieder als Klassensprecher. Seit über 10 Jahren ist er Mitglied des TUS Nortorf und hier seit vielen Jahren Kapitän einer Tennis Jugendmann-schaft, im Verein fungiert er ebenfalls als Tennis Trainer und führte für die Wintersaison zusammen mit seiner Schwester ein Fitnesstraining ein. Im Verein ist er als Kassenprüfer im erweiterten Vorstand und als Mitglied in Planungsteams für Veranstaltungen engagiert. Nach seiner Konfirmation wurde er als Teamer und Jugendgruppenleiter ausgebildet und betreut seitdem unterschiedliche Aktivitäten und Jugendfreizeiten in seiner Gemeinde von der Planung und Organisation bis zur Durchführung. Daneben engagiert sich Lukas seit 2014 ehrenamtlich als DLRG Aufsicht im Seebad am Borgdorfer See und im Freibad Timmaspe. Seit 2019 ist er als Kassenprüfer im erweiterten Vorstand des DLRG Nortorf engagiert. Seit seinem 16ten Geburtstag ist er aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Borgdorf-Seedorf, für die er auch ehrenamtlich als Kassenprüfer tätig ist. Zusätzlich engagiert er sich bei DMUN – Deutsche Model United Nations e.V. – im Rahmen verschiedener Veranstaltungen und Konferenzen.

Die Walther-Lehmkuhl-Schule gratuliert Lukas Klegin herzlich!