Unterricht in der BV

Der Unterricht in der Berufsvorbereitung der WLS unterteilt sich in drei Bereiche.

1. Die AVSH Lehrgänge Basis und Plus (ehemals BEK- und AVJ-Klassen).

2. Unterricht im Rahmen der Bildungsmaßnahmen (Träger sind AWO & AVN).

3. Beschulung von Schülerinnen und Schülern in den Bildungseinrichtungen: BBW (Berufsbildungswerk) und SALO (Autisten).

Ehemalige Lehrgänge AVJ und BEK

Die Lehrgänge AVJ und BEK werden ab dem Schuljahr 2017/18 aufgrund der neuen Berufsschulordnug nach dem Konzept der Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AVSH) organisiert und angeboten.
Wichtige Unterschiede liegen z.B. im Höchstalter zur Aufnahme (18 Jahre) und darin, dass die Berufsschulpflicht nach dem Besuch von einem Schuljahr in einer Vollzeitmaßnahme erfüllt ist - also unabhängig vom Alter und Erfolg der Schülerin / des Schülers! (vgl. AVSH).
Die Berufseingangklassen (BEK) und die Lehrgänge des Ausbildungsvorbereitendes Jahr (AVJ) der WLS sind bereits seit dem Schuljahr 2016/17 auf die neue Berufsschulordnung des Landes Schleswig-Holsteins hin ausgerichtet.
Im Vordergrund des Konzeptes "Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AVSH)" steht die individuelle Gestaltung des fachpraktischen Anteils, die Erlangung der Ausbildungsreife sowie die Überführung der Schülerinnen und Schüler in eine duale Ausbildung.
Der Erwerb eines Schulabschlusses soll zugunsten der Vermittlung von fachpraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Hintergrund treten. Es ist weiterhin möglich einen Schulabschluss zu erwerben, der dem Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) gleichwertig ist. Dieser Abschluss ist jedoch nicht das Ziel der Lehrgänge in der AVSH.

Bildungsmaßnahmen (AWO / AVN)

Die Jobcenter und die Bundesagentur für Arbeit vergeben Plätze für Bildungsmaßnahmen bei den o.g. Trägern (AWO & AVN). Die Anmeldung läuft ausschliesslich über diese Stellen! Bei uns findet lediglich der Schulunterricht statt. Dies gilt sowohl für die Trägerklassen als auch für die Produktionsschule!
Es finden hierbei insgesamt pro Klasse zehn bis 14 Schulstunden an zwei Unterrichtstagen statt. Die Fächer sind Englisch, Deutsch, Deutsch mit Schriftverkehr, Wirtschaft-Politik, Mathematik sowie Sport, Fachkunde, Fachrechnen und Fachzeichnen.